Sicherheitsprinzip der Original Salzkotten® Gefäße
Das Sicherheitsprinzip der Original Salzkotten® Mehrweg-Sicherheitsgefäße beruht auf Kombination des Davy’schen Flammendurchschlagsiebes und der Schmelzsicherung, die sich in dem Feindosierer befindet. Außerdem befindet sich in den Verschlüssen ein Überdruckventil.
Die Flammendurchschlagsicherung, WN 1.4401, befindet sich im Einfüllstutzen. Sie ist als
Davy’sches Sieb ausgebildet und verhindert zuverlässig ein Durchschlagen von Flammen in das Gefäß. Die Maschenweit der Flammensicherung ist den Erfordernissen entsprechend optimal ausgelegt. Das Sieb ist mit einem Sprengring gegen Herausfallen gesichert. Er kann aber zu Reinigungszwecken leicht gelöst und das Sieb herausgenommen werden.
Die Schmelzsicherung im Feindosierer nur bei Original Salzkotten® – Gefäßen – sorgt dafür, dass durch Hitzeeinwirkung verursachter Überdruck nicht zum Bersten oder Explodieren der Gefäße führt. Bei Temperaturen über 60 Grad schmilzt die Sicherung und lässt den Gasdruck entweichen.
TÜV:
Regelmäßige Kontrollen durch den Technischen Überwachungsverein (TÜV) Die Einrichtungen des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) erteilen u.a. das deutsche Sicherheits- und
Gebrauchstauglichkeitszeichen GS (geprüfte Sicherheit). Die für unsere Behälter erteilten Zertifikate sind auf Anfrage erhältlich.